Sirenen

Sirenen
Sirenen, Seirenes
Vögel mit Menschenköpfen, die durch ihren wunderbaren Gesang Seefahrer auf ihre Insel lockten und dort töteten. Odysseus* entging, von Kirke* beraten, der Gefahr, weil er seinen Gefährten die Ohren mit Wachs verstopfte und sich selbst an den Mastbaum binden ließ (Odyssee XII 39–54; 154–200). Apollonios Rhodios nennt die Sirenen Töchter der Muse* Terpsichore* und des Flußgotts Acheloos*; vor ihrem Zauberlied beschützte Orpheus* die Argonauten*, indem er es kurzerhand übertönte (Argonautika IV 891–911). Bei Ovid heißen die in Vögel verwandelten Gefährtinnen der Persephone* Sirenen (Metamorphosen V 551–564). Als schöne, häufig abgebildete Illustration zur ›Odyssee‹ sei ein rotfiguriges Vasenbild genannt: Odysseus und die Sirenen, attischer Stamnos, um 460 v. Chr., London, British Museum.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sirēnen [1] — Sirēnen (Seirenes), Töchter des Phorkys (s. d.) oder des Acheloos und einer Muse. bei Homer zwei, in späterer Sage drei Jungfrauen, die auf einem Eiland zwischen der Insel der Kirke und der Skylla, auf einer Strandwiese, umgeben von bleichenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sirenen — (Sirenia), Familie der Wall od. Flossensäugethiere; Vorderfüße in einem Hautsäcke steckend, zu Flossen umgewandelt, Hutersüße fehlen od. sind mit dem Schwanze verwachsen, Vorderfüße fehlen od. sind nur im Oberkiefer; leben am Meeresuser, fressen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sirēnen — Sirēnen, 1) (Sirēnes), nach Homer liebreizende Mädchen auf einer Insel bei Sicilien od. an der Küste von Campanien (s. Sirenusá), welche auf einer blumigen Wiese, umgeben von verwesenden Menschengebeinen, saßen, durch süßen Gesang (Sirenengesang) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sirēnen [2] — Sirēnen, soviel wie Seekühe, s. Wale …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sirenen — Sirēnen (grch. Seirēnes), in der altgriech. Religion ursprünglich Totengeister, nach der Odyssee Jungfrauen, die vom Gestade ihrer Insel im fernen Westen die Vorüberfahrenden durch zauberischen Gesang anlockten, um sie dann zu töten; dargestellt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sirenen [2] — Sirēnen (Sirenĭa), s. Seekühe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sirenen — Sirenen, myth. Wesen, bei Homer auf einer Insel des Westmeeres zwischen der Insel der Circe u. der Scylla hausend, 3 Jungfrauen, welche die Vorüberschiffenden durch ihren zauberischen Gesang an ihre Insel lockten, wo sie durch Schiffbruch den Tod …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sirenen — Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475 450 v. Chr.) Eine Sirene (griechisch Σειρήν Seirēn) ist in der griechischen Mythologie ein weibliches Fabelwesen (Mischwesen aus ursprünglich Frau und Vogel, später auch Frau und Fisch), das durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sirenen — I Sirenen   [nach den Sirenen des griechischen Mythos], die Seekühe.   II Sirenen,   griechisch Seirenes, griechischer Mythos: mit betörendem Gesang begabte Vogeldämonen. Nach der »Odyssee« lockten sie auf einer sagenhaften Insel im Westen die… …   Universal-Lexikon

  • Sirenen (Mythologie) — Sirenen (Mythologie), Töchter der Melpomene oder Terpsichore, holden Gesanges kundige Meerjungfrauen, deren wonnig schöne Gestalt sich in einen Fischleib endete. Mit unwiderstehlichem Gesang lockten sie die Schifffahrer an, die, Alles vergessend …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”